Die Aufgabe der Biomedizinischen Analytikerinnen umfasst die eigenverantwortliche Ausführung aller labortechnischen Mess- und Untersuchungsmethoden nach ärztlicher Anordnung, die im Rahmen des medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsbetriebes erforderlich sind. Die Ärztin /der Arzt, die / der Sie betreut, ordnet an, welche Werte im Rahmen Ihrer medizinischen Behandlung erhoben und ausgewertet werden sollen.
Dank der hauseigenen Labore sind schnelle Diagnosen und effiziente Behandlungen möglich – im Idealfall können Krankheiten sogar von Vornherein verhindert werden. Dabei reichen die Analysenmethoden von einfachen manuellen bis hin zu hochtechnisch automatisierten Verfahren, die einem ständigen internen und externen Prozess- und Qualitätsmanagement unterliegen.
format_quote "Gebt mir ein Labor und ich verändere die Welt, meinte einst der französische Mikrobiologe Louis Pasteur (1822-1895). Man kann getrost sagen, dass diese Aussage nach wie vor Gültigkeit hat – denn mit unserer Arbeit können wir das Leben von Menschen verändern."
Bestimmung von Leberwerten, Elektrolyten, Nierenfunktionswerten, Blutzucker, Entzündungswerten, Blutfetten, Blutalkohol und Proteinen
Messung von Blutbild, von Differentialblutbild (zeigt die zelluläre Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen) und von Retikulozyten (junge, noch unreife rote Blutkörperchen, die im Knochenmark gebildet und ins Blut ausgeschwemmt werden) sowie mikroskopische Beurteilung und Differenzierung von Blutbildern; Erstellung von Knochenmarkausstrichen
Messung der Blutgerinnungswerte und der Thrombozytenfunktion
Messung von Medikamentenspiegeln im Blut
Nachweis von Herzschädigungen und Herzinfarkten
Bestimmung von Eisenstatus, Folsäure und Vitamin B12
Bestimmung von Blutgruppen, Durchführung von Kreuzversuchen (Verträglichkeitsproben) von Blutkonserven
Bestimmung der Konzentration von Schilddrüsenhormonen, von humanem Choriongonadotropin (kurz HCG, ein Hormon, das während der Schwangerschaft gebildet wird), von Parathormon (kurz: PTH, ein Hormon, das in den Nebenschilddrüsen gebildet wird) und von prostataspezifischem Antigen (kurz: PSA, ein Enzym, das in der Prostata gebildet wird)
Erstellung des Harnstatus, Bestimmung von Kreatinin Clearance, Eiweiß, Harnstoff und Natrium im Harn
Anlegen von Bakterienkulturen und Antibiogrammen aus Harn und von Abstrichen, Anlegen von Pilzkulturen, Nachweis von Clostridien im Stuhl, Bebrütung von Blutkulturen
Nachweis von HIV, Hepatitis B und C, Epstein-Barr-Virus (kurz: EBV oder auch Humanes-Herpes-Virus 4) und von Influenza
Messung von Zucker und Totalprotein im Liquor (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit), Bestimmung der Zellzahl
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nephrologie, ESH European Hypertension Specialist
Tel.: +43 6542 777 2312
[email protected] E-mail senden
Leitung Biomedizinische Analytik
Tel.: +43 6542 777 – 2391
[email protected] E-mail senden
Stv. Leitung Biomedizinische Analytik
Tel.: +43 6542 777 – 2390
[email protected] E-mail senden