Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Gynäkologie und Geburtshilfe
FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE
Die Frauenheilkunde (Gynäkologie) beschäftigt sich mit Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke) und der weiblichen Brust. Modernste diagnostische Verfahren machen es möglich, gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die entsprechende Therapie einzuleiten. Wird doch einmal eine Operation nötig, setzen wir auf schonendste Methoden: Zum Beispiel eine Laparoskopie – eine sogenannte „Schlüssellochchirurgie“, bei der kein Bauchschnitt nötig ist. Viele gynäkologische Operationen sind tagesklinisch bzw. mit wenigen Tagen Aufenthalt möglich.
Patientinnen mit Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind in unserem interdisziplinären Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin, in dem wir mit der Urologie, Allgemeinchirurgie und anderen Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten, bestens aufgehoben.
Ein Kind zu bekommen ist wohl eines der bedeutendsten und schönsten Lebens-Ereignisse. Unser Geburtshilfe-Team unterstützt Sie dabei, die Geburt Ihres Kindes ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Selbstverständlich immer mit der größtmöglichen medizinischen Sicherheit für Sie und Ihr Kind.
>> Baby bekommen – mehr Informationen zur Geburt im Tauernklinikum
Die Menschen
Kontakt
Zell am SeeWo ist die Abteilung?
Tel.: +43 6542 777 2510
E-Mail senden
Das Schöne an unserem Fachgebiet ist, dass wir Frauen durch alle Lebensalter und Lebensphasen begleiten. Und egal, wie jung, wie alt, welche Fragen, welche Probleme – für uns ist es das Wichtigste, behutsam und fürsorglich mit der Patientin, der werdenden Mutter und dem Menschen dahinter, umzugehen.



interimistische Abteilungsleitung OA Dr. Marius Miculita, PhD.
DGKP Sonja Ninaus
Ltd. Hebamme Barbara Schläffer, IBCLC
Gynäkologie und Geburtshilfe
ABKLÄRUNG UND KONSERVATIVE BEHANDLUNG
Von chronischen Unterbauchschmerzen, akuten und chronischen Entzündungen, Wechselbeschwerden, hormonellen Störungen sowie von Brusterkrankungen.
ALLGEMEINE GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN
Operationen am inneren und äußeren Genitale, Eingriffe bei gutartigen Tumoren im Unterbauch oder in der Brust, Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke (Myome, Zysten), laparoskopische Entfernung der Gebärmutter, operative Behandlung bei Fehlfunktionen der Gebärmutterschleimhaut, chronische Unterbauchschmerzen, Unfruchtbarkeit (Endometriose), Abklärung bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen. Die Eingriffe werden fast ausschließlich mittels minimal-invasiver Chirurgie (Laparoskopie, Bauchspiegelung) durchgeführt.
daVinci Operationsroboter IN DER Gynäkologischen CHIRURGIE
Roboter-assistierten Operationen sind schonendes und sanftes Arbeitsmittel um an der Gebärmutter zu operieren.
Zum Reinhören: #TauernPodcast über den daVinci OP-Roboter
INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR KONTINENZ UND BECKENBODENMEDIZIN / BECKENBODENZENTRUM
Zur Abklärung, sowie konservativen und operativen Therapie bei Senkungsbeschwerden und Inkontinenz, in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Urologie und Allgemeinchirurgie.
REFERENZZENTRUM FÜR FERTILOSKOPIE
Methode, die keine sichtbaren Narben hinterlässt, zur Abklärung von unerfülltem Kinderwunsch durch Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter und Behebung kleiner Veränderungen.
GEBURTSHILFE
Das Tauernklinikum ist das erste WHO und UNICEF zertifizierte „Baby-friendly Hospital“ im Bundesland Salzburg und bietet eine hebammenorientierte Geburtshilfe mit 24h-Facharzt-Präsenz, Förderung der Eltern-Kind-Bindung durch frühes „Bonding“, 24h-Rooming-in, Wassergeburt, komfortable Kreißzimmer, Familienzimmer, eine gemütliche Lounge und Sonnenterrasse auf der Geburtshilfe-Station und alle Zimmer bieten einen Seeblick.
Die kinderärztliche Versorgung erfolgt konsiliarisch durch die KinderärztInnen des Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach und bei Bedarf durch die Neonatologie der Universitätsklinik Salzburg.
Zum Reinhören: #TauernPodcast zum Thema Baby bekommen
PFLEGE UND HEBAMMEN DER ABTEILUNG
GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
Sind spezialisiert auf die Begleitung von Patientinnen bei gynäkologischen Problemen und Operationen. Sind Expertinnen für die Schwangerschaft, die Begleitung von Geburten sowie für die Betreuung von Mutter und Kind in den ersten Wochenbetttagen.
Informationsabend für werdende Eltern
Für alle werdenden Eltern bieten wir Informationsabende mit virtueller Kreißsaalführung an. Lernen Sie das Team aus ÄrztInnen und Hebammen kennen und sprechen Sie mit unseren SpezialistInnen über Ihre Fragen rund um die Geburt.
WANN: ab November 2022, jeden 2. Dienstag im Monat
WO: Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Eingang Billrothstraße
WICHTIG: bis auf Widerruf nur mit telefonischer Voranmeldung unter 06542/777-8523
Das Team aus ÄrztInnen und Hebammen steht gerne auch für individuelle Fragen zur Verfügung: 06542/777-8523 oder gyn-geburtshilfe@tauernklinikum.at
Information für Schwangere.
Im Tauernklinikum Zell am See können Sie sicher und geborgen entbinden. Ihr Partner kann unter Einhaltung der Hygieneregeln bei der Geburt dabei sein.
Die Abteilung Geburtshilfe des Tauernklinikums Zell am See ist so – wie alle anderen Abteilungen auch, vollumfänglich in Betrieb.
Im Zuge von COVID19 wurde im Tauernklinikum Zell am See ein sicheres Umfeld für Schwangere mit und ohne Verdacht oder Nachweis einer Infektion oder Erkrankung geschaffen.Damit sind alle Schwangeren und Wöchnerinnen optimal bei der Geburt betreut und vor einer Infektion geschützt.
Schwangere mit Verdacht oder Nachweis einer Covid19 Infektion entbinden unter strikter räumlicher Trennung.
FAQs.
Wie ist die Versorgung sichergestellt?
Sie werden ihr Baby bei uns im Tauernklinikum sicher und geborgen entbinden können – ohne zusätzliche Gefährdung durch das Coronavirus. Unsere Kreißsäle sind offen und besetzt, unsere Teams sind da.
Es findet die gleiche zertifizierte und qualitätsgesicherte Geburtshilfe statt. Das wird auch so bleiben. Wir arbeiten in getrennten Dienst-Teams um eine Ansteckungsgefahr zu minimieren, sodass krankheits- oder quarantänebedingte Ausfälle kompensiert werden könnten.
Besuchszeiten.
Auch wenn alle Welt am neuen Glück teilhaben möchte, gibt es zu Ihrem Wohle begrenzte Besuchszeiten auf der Wochenstation. Diese sind:
▶︎ Allgemeine Besuchszeit: 15.30 bis 19.00 Uhr
▶︎ Väter und Geschwister: 10.00 bis 20.00 Uhr
Die Fachambulanzen
15.30 – 17.30 Uhr
Nur nach Terminvereinbarung
(mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Akut und Notfälle jederzeit (außerhalb der Ambulanzzeiten
über den Kreißsaal auf Ebene 2)
MO + DO: 08.00 – 13.00 Uhr
DI, MI, FR: 10.30 – 13.00 Uhr
Nur nach Terminvereinbarung
(mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Nur nach Terminvereinbarung
(mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
und der Geburtsvorbereitung
Akut und Notfälle jederzeit
Nur nach Terminvereinbarung
(mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Nur nach Terminvereinbarung
(mit entsprechend geringeren Wartezeiten)

Abteilungsleitung
OA Dr. Marius Miculita, PhD.
Barbara Schläffer, Hebamme, IBCLC
DGKP Sonja Ninaus

OBERÄRZTE/FACHÄRZTE
OA Dr. Marius Miculita, PhD.
OA Dr. Gerald Brennsteiner
OA Dr. Tamàs Orosz
OÄ Dr. Elisabeth Lederer-Kerrer
FA Dr. Maciej Musielak
