Oberstes Ziel des Hygieneteams im Tauernklinikum ist es, Infektionen im Klinikalltag wirksam und nachhaltig zu vermeiden – und zwar so, dass es die PatientInnen auf den ersten Blick gar nicht merken. Sollte dennoch einmal eine Infektion auftreten, setzen wir all unser Know-how zu ihrer Bekämpfung ein.
Darüber hinaus sehen wir es als unsere Verpflichtung, allen ärztlichen und pflegerischen MitarbeiterInnen sowie allen sonstigen in medizinischen Bereichen Tätigen – vor allem im Rahmen der jeweiligen Ausbildung – fundiertes Wissen über Infektionen im Krankenhaus und vor allem über deren Vermeidung zu vermitteln.
format_quote Im Bereich Hygiene ist es manchmal ein bisschen wie bei der Krankenhausfeuerwehr: Wir erkennen, wir verhüten und wir bekämpfen Infektionen, bevor sie sich ausbreiten. Aber unsere Hauptarbeit hinter den Kulissen liegt eigentlich darin, zu verhindern, dass es überhaupt so weit kommt. So wie eben auch die Feuerwehr viel Präventionsarbeit leistet…
Tel.: +43 6542 777 – 8140
ta.mukinilknreuat@eneigyh E-mail senden
Tel.: +43 664 837 68 81
ta.mukinilknreuat@eneigyh E-mail senden
im unmittelbaren und weiteren Umfeld unserer PatientInnen
in den verschiedensten Bereichen des Klinikums – von der Abstimmung mit dem Küchenteam, mit dem Reinigungspersonal bis hin zu Maßnahmen im OP
in Zusammenarbeit mit dem nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) der Charité in Berlin
aller eingehenden mikrobiologischen Befunde, um im Falle von übertragbaren Krankheiten sofort nötige Maßnahmen veranlassen zu können, laufende Tests im Tauernklinikum (inkl. Wasserproben)
aller MitarbeiterInnen bei Therapien von Infektionen
werden vom Hygieneteam auf der Basis neuester, wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt und überprüft, ob diese Maßnahmen eingehalten werden
alle Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte werden jährlich ausgewertet
Tel.: +43 6542 777 – 8140
oder +43 664 837 68 81
ta.mukinilknreuat@reggetteh.trebreh E-mail senden
Tel.: +43 6542 777 – 8141
oder +43 664 837 68 81
Tel.: +43 6542 777 – 8141
oder +43 664 837 68 81
Tel.: +43 6542 777 – 8143
oder +43 664 837 68 81