Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unsere renommierte Abteilung für Geburtshilfe in Zell am See ist groß – und hat sich doch das Persönliche bewahrt. Wir betreuen über 500 Frauen im Jahr vor, während und nach der Geburt. Ob Sie spontan oder geplant zu uns kommen, das Ärzte-, Hebammen- und Pflegeteam um Oberarzt Dr. Marius Miculita begrüßt Sie in an einem verlässlichen Ort, an dem Sie mit medizinischer Exzellenz ebenso wie mit echter Zugewandtheit betreut werden.
Zum Reinhören: #TauernPodcast zum Thema Baby bekommen
Im Überblick
Geburtshilfe wie im Geburtshaus. Mit der Sicherheit eines Klinikums.
Entspannt. Sanft. Sicher. So lautet der Wunsch vieler Familien, die ein Kind erwarten. In unserer Abteilung für Geburtshilfe in Zell am See schaffen wir unter der Leitung von Oberarzt Dr. Marius Miculita sicheren Raum, in dem Sie sich geborgen fühlen können; mit der Sicherheit einer bestmöglichen medizinischen Versorgung, auch in schwierigen Fällen. Dafür stehen unsere erfahrenen Mediziner und Hebammen sowie eine moderne Ausstattung ebenso wie unsere Nähe zu den anderen Disziplinen in unsererem Haus. Dafür bündeln wir klinikübergreifend die Kompetenzen unserer Mediziner, Hebammen, Pflegenden, Psychologen, Physiotherapeuten und andere Fachkräfte.
Leistungen
- Ein- und Dreibett-Zimmer, Familienzimmer
- Tagesraum mit Seeblick und Sonnenterasse
- Integrative Wochenbettpflege: Mutter und Kind werden gemeinsam von einer kompetenten Pflegekraft betreut
- Rooming-in: über 24 Stunden
- Stillen: intensive Stillberatung und Brustpflege,
- Säuglingspflege mit Stärkung der Mutterkompetenz: Baden, Wickeln, Nabelpflege etc.
- Ernährungsberatung: wenn nicht gestillt wird, dann Flasche geben mit Nähe
- Nachsorge: Wochenbett-/Rückbildungsgymnastik
- Sicherheit: ständige Präsenz eines Arztes und Narkosearztes, konsiliarisch Versorgung durch die Kinderärzte des Kardinal Schwarzenberg Klinikums, bei Bedarf spezielle konsiliarische Versorgung durch die Neonatologie der Universitätsklinik Salzburg.
- Ausstattung: moderne Einrichtung mit Wickeltisch, Telefon und Fernsehanschluss
- Buffet zum Frühstück, kleiner Imbiss als Zwischenmahlzeit steht stets bereit, Nachtjaus´n, ausgewogenes Mittag- und Abendessen.

Sicherheit.
Mit den Kinderärzten des Kardinal Schwarzenberg Klinikums arbeiten wir – im Rahmen des zertifizierten Perinatalzentrums der höchsten Stufe – ganz eng verzahnt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit sind speziell ausgebildete Fachärzte für Neugeborenenversorgung rund um die Uhr mit im Kreißsaal, falls irgendwelche Komplikationen auftreten sollten.

Stillen und Nahrung.
Unsere ausgebildeten Stillberaterinnen unterstützen Sie sehr gern. Im freundlich eingerichteten Stillzimmer finden Sie eine ruhige Oase für Mutter und Kind. Falls Sie nicht stillen möchten, beraten wir Sie gern und halten alle Formen der adaptierten und hypoallergenen Nahrung bereit.
Vorsorge und Geburtsvorbereitung
Mit gutem Gefühl durch die Schwangerschaft.
Über 450 Kinder kommen pro Jahr bei uns in Zell am See auf die Welt. Doch schon davor, in der Schwangerschaft, bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen für das freudige Ereignis – von der Vorsorge über Geburtsvorbereitung bis zur entspannten Geburtsanmeldung zwischen der 36. und 38. Schwangerschaftswoche.
Wichtig: Vorsorge in der Regel bei Ihrem persönlichen Frauenarzt.
Damit ihr Kind gesund und wohlbehalten auf die Welt kommt, sollten Sie die Schwangerschafts-Vorsorge bei Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin gewissenhaft einhalten.
In der Frauenarzt Praxis werden die Weichen für eine unproblematische Geburt gestellt. Sie können gewiss sein, dass bei möglichen Risiken schnell die richtigen Experten hinzugezogen werden.
Aber: Termin in der Schwangerenambulanz zur Vorstellung.
In unserer Schwangerenambulanz betreuen wir Schwangere, die bei uns entbinden möchten. Sie können sich bei uns vorstellen. Wir bieten Ihnen moderne Untersuchungsmethoden wie einen 3D-Ultraschall und die Farbdopplermethode an.
Informationsangebot.
Für alle werdenden Eltern bieten wir Informationsabende mit virtueller Kreißsaalführung an. Lernen Sie das Team aus ÄrztInnen und Hebammen kennen und sprechen Sie mit unseren SpezialistInnen über Ihre Fragen rund um die Geburt.
WANN: ab November 2022, jeden 2. Dienstag im Monat
WO: Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Eingang Billrothstraße
WICHTIG: bis auf Widerruf nur mit telefonischer Voranmeldung unter 06542/777-8523
Das Team aus ÄrztInnen und Hebammen steht gerne für individuelle Fragen zur Verfügung: 06542/777-8523 oder gyn-geburtshilfe@tauernklinikum.at
Kursangebot in Kooperation mit der Tauerntherapie.
Eine ganzheitliche Betreuung liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir Ihnen Kurse zur Geburtsvorbereitung an. Auch nach der Geburt sind wir für Sie da: mit Rückbildungskursen und Angeboten für und mit Baby.(Anmeldung über PEPP und Tauerntherapie)
Entbindungsstation und Kreißsäle.
Für eine schöne und sichere Geburt Ihres Kindes.
Im Tauernklinikum stellen 14 hoch motivierte Hebammen zusammen mit einem Ärzteteam und dem Pflegepersonal Ihre Betreuung sicher – rund um die Uhr. Gemeinsam begleiten wir werdende Eltern bei der Geburt ihres Kindes.
Willkommen in einem unserer Kreißsäle.
Hier begleitet Sie unser Team durch die Geburt. Sie finden in jedem Kreißsaal diverse Hilfsmittel, um in einer für Sie angenehmen Position selbstbestimmt zu gebären; in einem Raum auch eine Gebärwanne für eine Wassergeburt oder einfach zum Entspannen. Natürlich binden wir auch die werdenden Väter oder eine andere Begleitperson in das Geschehen mit ein. Nach der Entbindung bringt die Hebamme das Neugeborene sofort und lässt viel Zeit für Bonding.

Wege zu einer schmerzarmen Geburt.
Wie Sie den Schmerzen während der Geburt begegnen können, besprechen wir mit Ihnen ganz individuell. Falls die Atemtechniken und Positionen nicht ausreichen, stehen diverse Methoden der Schmerzlinderung zur Verfügung. Je nach individuellem Wunsch ist eine naturkundliche Schmerzlinderung ebenso möglich wie eine rückenmarksnahe Betäubung (PDA). Anästhesisten stehen jederzeit bereit.
- Akupunktur
- Aromatherapie
- Entspannungsbäder
- Homöopathie
- Massagen
- TENS Gerät
- gängige Schmerzmittel
- Periduralanästhesie (PDA)

Im Notfall schnell im OP.
In unseren Kreißsälen legen wir zwar Wert auf eine angenehme, ruhige Atmosphäre, können aber dennoch jederzeit auf moderne technische Überwachungsgeräte zurückgreifen. Unsere Operationssäle für z.B. kurzfristige Kaiserschnitte befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Kreißsaal.
Wochenbettbetreuung.
Zeit zum Erholen und Kennenlernen.
Nach der Entbindung werden Sie und Ihr Neugeborenes auf die Wochenbettstation verlegt. Dort nimmt sie unser freundliches und kompetentes Pflegeteam in Empfang, das sie in den nächsten Tagen betreuen und unterstützen wird. Wir umsorgen Sie, damit Sie nach der Geburt in ihrer Mutterrolle ankommen, sich körperlich gut erholen und die Zeit mit Ihrem Kind genießen können.
Ihr Aufenthalt auf der Wochenbettstation.
Zeit für eine innige Mutter Kind Bindung.
Wir unterstützen Sie von Anfang an beim Stillen und der Pflege ihres Kindes. Auch nach Kaiserschnitt begleiten wir Sie einfühlsam und fördern den Kontakt zum Kind. Ihr Baby bleibt in der Regel rund um die Uhr bei Ihnen im Zimmer (Rooming-in). Sie können es aber auch jederzeit in unsere Obhut geben, wenn Sie beispielsweise in Ruhe duschen möchten.
Unser Team arbeitet nach dem System der integrativen Wochenbettpflege; d.h. Mutter und Kind werden gemeinsam von der selben Pflegekraft oder Hebamme betreut.
Bereits in der Klinik zeigen Ihnen unsere Krankengymnastinnen Übungen, mit denen Sie Ihren Beckenboden stärken können. Dieses Training können Mütter nach den ersten Wochen mit Hilfe eines Rückbildungskurses vertiefen.
Regeln für Besuche bei Mutter und Kind.
Auch wenn alle Welt am neuen Glück teilhaben möchte, gibt es zu Ihrem Wohle begrenzte Besuchszeiten auf der Wochenstation. Diese sind:
▶︎ Allgemeine Besuchszeit: 15.30 bis 19.00 Uhr
▶︎ Väter und Geschwister: 10.00 bis 20.00 Uhr
Betreuung und Untersuchungen.
Wir sind stets für Sie und Ihr Kind da.
Tägliche ärztliche Kontrolle und Untersuchungen (U1, U2)
Zum Aufenthalt auf der Wochenbettstation gehören selbstverständlich auch routinemäßige Untersuchungen von Mutter und Kind. Kinderärzte machen direkt nach der Geburt eine ausführliche Erstuntersuchung. Es folgen weitere Untersuchungen wie die Ultraschalluntersuchung der Hüfte, das Hörscreening sowie die zweite Vorsorgeuntersuchung.

Hilfe bei Wochenbettdepression.
Auch wenn alle nur vom „freudigen Ereignis“ reden, sind Wochenbettdepressionen nicht selten. Manche Eltern verspüren auch bereits vor der Geburt massive Probleme. In diesen Fällen lassen wir Sie nicht allein: Psychotherapeutische Hilfe kann Ihnen einen Weg heraus aus dem schwarzen Loch aufweisen.

Im Fall der Fälle.
Eine intensivmedizinische Überwachung ist jederzeit möglich.
Bei kindlichen Krankheiten oder Auffälligkeiten erfolgt die kinderärztliche Versorgung konsiliarisch durch die KinderärztInnen des Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach und bei Bedarf durch die Neonatologie der Universitätsklinik Salzburg.

Zusatzangebote.
- Stillambulanz (Infofolder)
- Vernetzung mit Nachbetreungsangeboten und freiberuflichen Hebammen
- Babyschwimmen (TauernSPA Folder)
- Fototermin für Babyfotos auf der Wochenbettstation