FachärztInnen für Urologie behandeln Erkrankungen der harnbildenden und harnableitenden Organe, wie der Niere, der Harnblase, des Harnleiters und der Harnröhre. Darüber hinaus beschäftigt sich die Urologie mit den Geschlechtsorganen des Mannes – den Hoden, den Nebenhoden, den Samenleitern, den Samenbläschen, dem Penis sowie der Prostata.
Qualität – Menschlichkeit – Innovation Dafür steht die Abteilung für Urologie am Tauernklinikum Zell am See.
Einen Schwerpunkt der Urologie am Tauernklinikum bilden Eingriffe, die minimalinvasiv durchgeführt werden. Seit 2018 auch mit dem daVinci Operationsroboter. Also Operationen, die nur kleinstmögliche Beeinträchtigungen des Körpers verursachen. Wie beispielweise eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder endourologische Techniken: Dabei nutzt der Arzt die natürlichen Zugänge zum Körperinneren und behandelt mit Hilfe von optischen Instrumenten Nieren- und Blasensteine, behebt Nierenstauungen oder nimmt Eingriffe an Prostata, Blase oder Harnröhre vor. Darüber hinaus ist die Abteilung für Urologie Teil des Beckenbodenzentrums des Tauernklinikums, mit dem Fokus auf die Behandlung männlicher Inkontinenz.
format_quote Jeder Mensch ist einzigartig. Mit all seinen Eigenschaften und Charakterzügen – aber eben auch mit seinen Problemen und Erkrankungen. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass man jede Patientin und jeden Patienten als einzigartig betrachten muss. Unser Ziel ist es mit Hilfe innovativer Technologien die maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie in der Urologie zu etablieren.
Beratung, Diagnose und Behandlung bei urologischen Notfällen, Verletzungen und Infektionen. Operationen des äußeren Genitals bei Erwachsenen und Kindern. Diagnose und Therapie bei Hoden und Penistumoren.
Gezielte Diagnostik und Therapie mittels MRT (Magnetresonanztomographie) und gezielter Gewebeproben („TRUS/MRI Fusionsbiopsie“), personalisierter „nervschonender“ minimal invasiver Prostataentfernung (radikale Prostatektomie) & Fluoreszenz-gezielter Lymphknotenentfernung. Gesamtes Spektrum der medikamentösen Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakrebs, Palliativbehandlung und Begleitung.
Minimal Invasive Diagnostik und Therapie mit modernsten hochauflösenden endoskopischen Techniken (Bipolare TUR-B, Fluoreszenzdiagnostik, Narrow Band Imaging). Radikale Blasenentfernung (Zystektomie) und individueller Harnableitung (Harnleiterstoma, Darmstoma oder Blasenersatz mit „Neoblase“), minimal invasive radikale Nieren & Harnleiterentfernung, Lasertherapie, medikamentöse Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms
Individuelle Planung und Durchführung von operativen Behandlungen ( Organerhaltende-oder totale Nierenentfernung-minimalinvasiv oder traditionell offen). Individuelle Medikamentöse Therapie beim fortgeschrittenen Tumor.
Minimal invasive und Individuell auf die Prostatagrösse abgestimmte Therapie. Auch bei zwingender Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten
Individuelle Planung der Therapie, je nach Steingröße und Lokalisation. Das gesamte Spektrum minimal invasiver Verfahren zur Steinbehandlung steht zur Verfügung. („Mini PCNL“, Modernste digitale flexible Endoskope, Steinlaser)
Interdisziplinäre Abklärung für Frauen und Männer (urodynamische Untersuchung) und Behandlung mit medikamentösen Maßnahmen oder operativ durch die Implantation von künstlichen Harnröhrenschließmuskeln oder Harnröhrenbändern („Band-Operationen)
Planung und Durchführung der operativen Therapie (minimalinvasiv oder traditionell offen) bei Nierenbeckenabgangsengen, Harnleiterengen, Blasendivertikel und Urogenitalen Fisteln, Harnleiterersatz mittels Dünndarm, sowie alle Arten der inneren und äußeren Harnableitung
Roboter-assistierten Operationen sind schonendes und sanftes Arbeitsmittel um an Prostata, Harnleiter, Blase und Niere zu operieren.
Langjährig spezialisiert und erfahren in der ambulanten und stationären Betreuung urologischer Patienten, inklusive der Bereiche der Kontinenz- und Stomaberatung sowie der Blasendruckmessung