Die Kerngebiete der Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie – das sind die Organe des gesamten Verdauungstraktes – sind die Abklärung und die Diagnose bei Beschwerden der inneren Organe sowie die konservative als auch die operative Behandlung der jeweiligen Erkrankung.
FachärztInnen für Chirurgie führen tagtäglich viele verschiedene operative Eingriffe durch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Tauernklinikum auf der sogenannten laparoskopischen Chirurgie. Dabei handelt es sich um eine „Schlüssellochtechnologie“, bei der nur minimalste Eingriffe nötig sind. Ebenso werden „kleinere“ Operationen am Brustkorb (Thorax) durchgeführt.
format_quote Die Chirurgie ist ein Fachgebiet, die den Blick ins Innere des Menschen richtet. Aber einer Sache sind wir uns dabei immer bewusst: Die Chirurgie vermag zwar zu helfen, aber nur die Lebenskraft in uns vermag zu heilen.
Tel.: +43 6542 777 2211
[email protected] E-mail senden
Tel.: +43 6562 4536 407
[email protected] E-mail senden
Wo ist die Abteilung?
Reflux (Zurückrinnen von Magensaft in die Speiseröhre) löst Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes aus. Minimal-invasive Eingriffe (laparoskopische Fundoplikatio oder Anti-Refluxoperation) sorgen für Beschwerdefreiheit.
Schlauchmagen-Operation zur Verkleinerung des Magenvolumens (Sleeve-Gastrektomie), Magenbypass-Operation oder auch „Minibypass“ bei Übergewicht
Operation von Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch, Bauchwandbruch oder Zwerchfellbruch
Chirurgische Entfernung bösartiger Tumorerkrankungen des Magens, Dünndarmes, Dickdarmes, Mastdarmes, der Gallenblase und der Milz
Behandlung aller Erkrankungen des gesamten Dickdarms und des Mastdarms
Auch als laparoskopische Chirurgie oder „Schlüsselloch-Chirurgie“ bezeichnet, in vielen Operationsbereichen einsetzbar
Operative Entfernung von Krampfadern
Chirurgische Eingriffe bei allen Erkrankungen des Beckenbodens z.B. bei Unfähigkeit Harn oder Stuhl zurückzuhalten (Inkontinenz) oder bei Beeinträchtigung der Stuhlentleerung (Defäkationsstörungen) – in enger Zusammenarbeit mit dem Beckenbodenzentrum am Tauernklinikum und den Abteilungen für Urologie sowie Gynäkologie
Behandlung von gutartigen Veränderungen der Speiseröhre, des Magens oder des Darmes mittels Endoskop
Roboter-assistierten Operationen sind schonendes und sanftes Arbeitsmittel bei der Behandlung von Dick-, Dünndarm, Gallenblase und Refluxerkrankungen.
Anlage von dauerhaften intravenösen Dialysekathetern und Portsystemen (zur Blutwäsche, künstlichen Ernährung oder Verabreichung von Chemotherapien)
Abklärung von Funktionsstörungen und Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- oder Dickdarms sowie Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Gallengänge und des Bauchspeicheldrüsenganges, (Dick-)Darmspiegelung (Coloskopie), Spiegelung des letzten Enddarmabschnitts (Proctoskopie), Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) sowie Röntgenkontrastdarstellung des Gallengangsystems und der Bauchspeicheldrüse mit einem Endoskop (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie, kurz ERCP)
Spezialisiert auf die individuelle Betreuung von Patienten vor und nach Operationen