Pflege mit Zukunft: Absolventinnen feiern ihr PFA-Diplom

Große Freude bei der Verleihung der Abschlusszeugnisse
Im Bild (2. Reihe v.l.): Schuldirektorin Kathrin Wimmer, GF Mag. Silke Göltl, Klassenvorstand Susanne Steiner, Pflegedirektorin DGKP Martina Grießer und Bgm. Andreas Wimmreuter mit den stolzen Absolventinnen
©Foto Jelinek

Absolventin Martina Weitgasser aus Saalfelden schloss die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Schulstandort Zell am See von großer Bedeutung für regionale Ausbildung von Pflegekräften
(Zell am See, 25.04.2025) – Feierliche Stimmung herrschte am Freitag in Zell am See, als engagierte Frauen aus dem Pinzgau und Pongau ihr Diplom zur Pflegefachassistenz (PFA) entgegennahmen. Die Absolventinnen, welche teils die Ausbildung bereits in der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Bruck begonnen und die Aufschulung zur PFA gemacht haben, wie auch jene, die aus dem Bereich der Langzeitpflege stammen, haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und setzen nun ein starkes Zeichen für die Pflegezukunft im Pinzgau.
Die Ausbildung, die direkt am Standort Zell am See angeboten wird, hebt sich durch ihre regionale Verankerung, familienfreundliche Struktur und hohe Ausbildungsqualität hervor. „Unsere Teilnehmerinnen schätzen besonders die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die flexiblen Modelle in Voll- und Teilzeit. Derzeit bilden wir 35 Schüler:innen zur PFA aus. Für das kommende Schuljahr haben wir bereits 19 Anmeldungen“, freut sich Direktorin Kathrin Wimmer.
„Die Pflegeschule in Zell am See ist ein wichtiger Ausbildungsstandort für den gesamten Pinzgau. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels braucht es dieses regionale Angebot, um Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und nachhaltig auszubilden. Es ist unser Ansporn, so viele Absolvent:innen wie möglich bei uns im Tauernklinikum zu halten“, ergänzt GF Mag. Silke Göltl
Die kleine Gruppengröße, die persönliche Betreuung sowie der Unterricht durch erfahrene Expert:innen schaffen eine familiäre Lernatmosphäre und optimale Bedingungen für den Ausbildungserfolg. Gleichzeitig bietet die PFA-Ausbildung einen zukunftsorientierten Karriereweg mit vielfältigen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich.
Absolventin Martina Weitgasser zeigt sich begeistert: „Wir lernen hier neben all der fachlichen Kompetenz im Präsenzunterricht so wie im praktischen Unterricht auch einen wertschätzenden Umgang und den Respekt gegenüber anderen. All diese Fähigkeiten können wir unseren Patienten in Zukunft entgegenbringen, sind hilfreich für eine gute Lernatmosphäre und wichtig für unseren beruflichen Einstieg.“
Die Absolventinnen starten nun mit solidem Fachwissen, sozialer Kompetenz und viel Herz in ihren beruflichen Alltag – und tragen so wesentlich zur Versorgung und Betreuung in der Region bei. Ein Gewinn für das Tauernklinikum– und für den Pinzgau.
BILDTEXT 1 (v.l.)
Große Freude bei der Verleihung der Abschlusszeugnisse
Im Bild (2. Reihe v.l.): Schuldirektorin Kathrin Wimmer, GF Mag. Silke Göltl, Klassenvorstand Susanne Steiner, Pflegedirektorin DGKP Martina Grießer und Bgm. Andreas Wimmreuter mit den stolzen Absolventinnen
BILDTEXT 2
Absolventin Martina Weitgasser aus Saalfelden schloss die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.