Faszination Medizin und Pflege beim Open House im Tauernklinikum Zell am See 

Die kollegiale Führung des Tauernklinikums mit den Ehrengästen
Im Bild (v.l.): Schuldirektorin Kathrin Wimmer, GF Mag. Silke Göltl, ÄD Dr. Michael Hofer, Pflegedirektorin Martina Grießer, Vzgm. Johann Wallner (Rauris), Vzbm. Salome Mühlberger (Zell/See), Dr. Carina Kohlberger-Flöck (GF Gesundheit Innergebirg)
 
©Foto: Tauernklinikum/ René R. Wenzel

Eine Besucherin beim Ultraschall.
 ©Foto: Tauernklinikum/ René R. Wenzel

Die Schülerinnen der Pflegeschule standen interessierten Besucher:innen beim Gesundheitscheck zur Verfügung.
 ©Foto: Tauernklinikum/ René R. Wenzel

Am 09. Mai veranstalteten das Tauernklinikum und die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zell am See erstmals gemeinsam ihren Tag der offenen Tür.

(Zell am See, 12. Mai 2025) – Zahlreiche interessierte Besucher:innen nutzten vergangenen Freitag die Gelegenheit, beim ersten gemeinsamen Open House des Tauernklinikums Zell am See und der Gesundheits- und Krankenpflegeschule hinter die Kulissen zu blicken. Ab 10.00 Uhr öffnete das Klinikum seine Türen und bot gemeinsam mit der Schule ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Stationen, Führungen und Mitmachaktionen für jedes Alter.

„Unser Ziel war es, das Tauernklinikum und unsere Pflegeschule als starke Einheit zu präsentieren. So konnten wir ein noch vielfältigeres Programm bieten und ein breites Publikum ansprechen – von zukünftigen Pflegeschüler:innen über allgemein interessierte Besucher:innen bis hin zu den eigenen Mitarbeiter:innen, die auch die Gelegenheit nutzten, andere Bereiche des Hauses besser kennenzulernen. Der große Andrang und das positive Feedback bestätigen den Erfolg unserer Veranstaltung“, resümiert Geschäftsführerin Mag. Silke Göltl, MA.

Mehr als zehn Fachbereiche gestalteten informative und praxisnahe Stationen. Die Besucher:innen konnten dabei selbst aktiv werden und erhielten direkte Einblicke in medizinische Abläufe, Technologien und Pflegepraktiken. So informierte die Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation über die Versorgung älterer Patient:innen, während die Allgemeinchirurgie moderne OP-Techniken wie die roboterassistierte Chirurgie oder die minimalinvasive Sleeve-Gastrektomie vorstellte. In der Anästhesie- und OP-Pflege konnten Gäste im Rahmen einer Dummy-Operation moderne Hightech-Medizin hautnah erleben.

Die Augenheilkunde bot Augendruckmessungen und Einblicke in aktuelle Untersuchungs- und Operationsmethoden. Virtuell konnten Interessierte den Kreißsaal der Gynäkologie erkunden und sich über die First-Love-Ambulanz oder das Beckenbodenzentrum informieren. In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde wurde das Innenleben von Ohr, Nase und Kehlkopf sichtbar gemacht, ergänzt durch Informationen zu Schlafapnoe und Gleichgewichtstests. Die Hygieneabteilung bot spannende Mitmachaktionen zur Händehygiene – inklusive UV-Test.

Ein Publikumsmagnet war auch die Station der Orthopädie, bei der unter anderem Prothesen gezeigt, Arthroskopien simuliert und Gipsverbände angelegt wurden. Im Bereich der Physiotherapie konnten die Gäste BIA-Messungen vornehmen lassen und sich am Outdoor Parcour gute Bewegungstipps holen. Die Radiologie bot eine Ultraschalluntersuchung an und gab Einblicke in moderne bildgebende Verfahren. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt das OP-Robotersystem „Da Vinci“ der Urologie, an dem Besucher:innen selbst Hand anlegen durften. Zusätzlich gab es Informationen zur Männergesundheit und Vorsorge.

Weitere Highlights waren die Stammzell-Typisierungsaktion und die Ausstellung eines Rettungswagens des Roten Kreuzes. Jene Besucher:innen, die sich für eine Karriere im Tauernklinikum interessierten, wurden vom Recruiting-Team umfangreich informiert.

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule stellte sich in einem eigenen Bereich vor und ermöglichte praxisnahe Einblicke in verschiedene Pflegebereiche – von Blutabnahme über Kinästhetik bis hin zur Wundversorgung. Ein besonderes Highlight waren die geführten Rundgänge durch die Schulräumlichkeiten mit Live-Unterricht – ein authentisches Erlebnis für alle, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren.

„Das Engagement unseres Teams und die sorgfältige Planung haben sich ausgezahlt – wir durften ein rundum gelungenes Open House erleben. Besonders gefreut haben wir uns über das große Interesse an unseren Ausbildungen und die vielen persönlichen Gespräche. Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern hat auch Spaß gemacht – hoffentlich sehen wir viele der Besucher:innen bald als Bewerber:innen wieder“, so DGKP Kathrin Wimmer, MSc, Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule und Mitorganisatorin.


Zurück zur Übersicht (Presse)