Natürlich sind an beiden Standorten des Tauernklinikums mehrsprachige MitarbeiterInnen vor Ort, die beim Übersetzen helfen, wenn jemand nicht Deutsch oder Englisch spricht. Allerdings eben nicht in allen Sprachen und auch nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit. Als Beitrag zur PatientInnen-Sicherheit und zur Steigerung der Behandlungsqualität wurde daher in den vergangenen Monaten der Einsatz des Tools „Videodolmetschen“ an beiden Standorten des Tauernklinikums getestet.
„Im Moment können wir Übersetzungen in
14 verschiedenen Sprachen anbieten“
Wie Videodolmetschen funktioniert? Über eine verschlüsselte Video-Verbindung erfolgt die Übersetzung des Arzt-PatientInnen-Gesprächs durch die DolmetscherInnen – im Moment in 14 Sprachen. Dieser Dolmetsch-Dienst steht auch an Wochenenden, Feiertagen und während der Nachtstunden zur Verfügung.
Nach dem Ende der Testphase wird das Videodolmetschen nun dauerhaft an den Standorten Zell am See und Mittersill eingeführt. Selbstverständlich verpflichten sich die DolmetscherInnen schriftlich zur Verschwiegenheit, alles läuft DSGVO-konform und über verschlüsselte Verbindungen.