SpezialistInnen für FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE
Die Frauenheilkunde (Gynäkologie) beschäftigt sich mit Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke) und der weiblichen Brust. Modernste diagnostische Verfahren machen es möglich, gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die entsprechende Therapie einzuleiten. Wird doch einmal eine Operation nötig, setzen wir auf schonendste Methoden: Zum Beispiel eine Laparoskopie – eine sogenannte „Schlüssellochchirurgie“, bei der kein Bauchschnitt nötig ist. Viele gynäkologische Operationen sind tagesklinisch bzw. mit wenigen Tagen Aufenthalt möglich. Patientinnen mit Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind in unserem interdisziplinären Zentrum für Kontinenz- und Beckenbodenmedizin, in dem wir mit der Urologie, Allgemeinchirurgie und anderen Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten, bestens aufgehoben. Ein Kind zu bekommen ist wohl eines der bedeutendsten und schönsten Lebens-Ereignisse. Unser Geburtshilfe-Team unterstützt Sie dabei, die Geburt Ihres Kindes ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Selbstverständlich immer mit der größtmöglichen medizinischen Sicherheit für Sie und Ihr Kind.
format_quote Das Schöne an unserem Fachgebiet ist, dass wir Frauen durch alle Lebensalter und Lebensphasen begleiten. Und egal, wie jung, wie alt, welche Fragen, welche Probleme – für uns ist es das Wichtigste, behutsam und fürsorglich mit der Patientin, der werdenden Mutter und dem Menschen dahinter, umzugehen.
Tel.: +43 6542 777 2510 ta.mukinilknreuat@eflihstrubeg-nygE-mail senden Wo ist die Abteilung?
Was wir für Sie tun Unsere Leistungen
Patientenbetreuung Patientenbetreuung
ABKLÄRUNG UND KONSERVATIVE BEHANDLUNG
Von chronischen Unterbauchschmerzen, akuten und chronischen Entzündungen, Wechselbeschwerden, hormonellen Störungen sowie von Brusterkrankungen.
ALLGEMEINE GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN
Operationen am inneren und äußeren Genitale, Eingriffe bei gutartigen Tumoren im Unterbauch oder in der Brust, Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke (Myome, Zysten), laparoskopische Entfernung der Gebärmutter, operative Behandlung bei Fehlfunktionen der Gebärmutterschleimhaut, chronische Unterbauchschmerzen, Unfruchtbarkeit (Endometriose), Abklärung bei Verdacht auf onkologische Erkrankungen. Die Eingriffe werden fast ausschließlich mittels minimal-invasiver Chirurgie (Laparoskopie, Bauchspiegelung) durchgeführt.
Zur Abklärung, sowie konservativen und operativen Therapie bei Senkungsbeschwerden und Inkontinenz, in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Urologie und Allgemeinchirurgie.
REFERENZZENTRUM FÜR FERTILOSKOPIE
Methode, die keine sichtbaren Narben hinterlässt, zur Abklärung von unerfülltem Kinderwunsch durch Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter und Behebung kleiner Veränderungen.
GEBURTSHILFE
Das Tauernklinikum ist das erste WHO und UNICEF zertifizierte „Baby-friendly Hospital“ im Bundesland Salzburg und bietet eine hebammenorientierte Geburtshilfe mit 24h-Facharzt-Präsenz, Förderung der Eltern-Kind-Bindung durch frühes „Bonding“, 24h-Rooming-in, Wassergeburt, komfortable Kreißzimmer, Familienzimmer, eine gemütliche Lounge und Sonnenterrasse auf der Geburtshilfe-Station und alle Zimmer bieten einen Seeblick.
Die kinderärztliche Versorgung erfolgt konsiliarisch durch die KinderärztInnen des Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach und bei Bedarf durch die Neonatologie der Universitätsklinik Salzburg.
Zum Reinhören: #TauernPodcast zum Thema Baby bekommen
PFLEGE UND HEBAMMEN DER ABTEILUNG GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
Sind spezialisiert auf die Begleitung von Patientinnen bei gynäkologischen Problemen und Operationen sowie auf die Vorbereitung und Begleitung von Geburten.
Informationsabend für werdende Eltern
Aufgrund der aktuellen Situation finden derzeit keine Informationsabende und Kreißsaalführungen statt. Das Team aus ÄrztInnen und Hebammen steht gerne für individuelle Fragen zur Verfügung: 06542/777-8523 oder gyn-geburtshilfe@tauernklinikum.at
Information für Schwangere.
Im Tauernklinikum Zell am See können Sie sicher und geborgen entbinden. Ihr Partner kann unter Einhaltung der Hygieneregeln bei der Geburt dabei sein. Die Abteilung Geburtshilfe des Tauernklinikums Zell am See ist so – wie alle anderen Abteilungen auch, vollumfänglich in Betrieb. Im Zuge von COVID19 wurde im Tauernklinikum Zell am See ein sicheres Umfeld für Schwangere mit und ohne Verdacht oder Nachweis einer Infektion oder Erkrankung geschaffen.Damit sind alle Schwangeren und Wöchnerinnen optimal bei der Geburt betreut und vor einer Infektion geschützt.
Schwangere mit Verdacht oder Nachweis einer Covid19 Infektion entbinden unter strikter räumlicher Trennung.
FAQs.
Wie ist die Versorgung sichergestellt? Sie werden ihr Baby bei uns im Tauernklinikum sicher und geborgen entbinden können – ohne zusätzliche Gefährdung durch das Coronavirus. Unsere Kreißsäle sind offen und besetzt, unsere Teams sind da. Es findet die gleiche zertifizierte und qualitätsgesicherte Geburtshilfe statt. Das wird auch so bleiben. Wir arbeiten in getrennten Dienst-Teams um eine Ansteckungsgefahr zu minimieren, sodass krankheits- oder quarantänebedingte Ausfälle kompensiert werden könnten.
Kann mein Partner auch jetzt mit in den Kreißsaal kommen? Der Kindsvater/Partner darf mit gültigem 3G-Nachweis mit in den Kreißsaal. Kann die 3G-Regel nicht eingehalten werden, wird vor Ort ein Antigen-Schnelltest durchgeführt. Bei einem geplanten Kaiserschnitt darf der Kindsvater/Partner mit einem negativem PCR-Test dabei sein. Bitte beachten Sie auch die Hygienehinweise.
Kann ich Besuch bekommen? Ja, aber Sicherheit geht vor: Der Kindsvater/Partner darf unter Einhaltung der 3G-Regel auf die Wochenbettstation zu Besuch kommen. Anstelle des Kindsvaters/Partners ist es möglich EINE andere Vertrauensperson zu definieren, welche zu Besuch kommen darf. Ein Aufenthalt im Familienzimmer durch den Kindsvater/Partner ist wieder möglich. Jedoch darf der Kindsvater/Partner das Tauernklinikum während des Aufenthaltes nicht verlassen. Besuch von Geschwisterkinder ist aktuell nicht zugelassen.
Nur nach Terminvereinbarung (mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Onkologische Nachsorge nach gynäkologischen Malignomenambulanz
place ZELL AM SEE access_time
DO: 13.00 - 15.00 Uhr
phone
+43 6542 777 2510
Nur nach Terminvereinbarung (mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Schwangeren-/Geburtshilfeambulanzambulanz
place ZELL AM SEE access_time
MO - FR: 09.00 - 12.00 Uhr
phone
+43 6542 777 8523
Nur nach Terminvereinbarung (mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Stillambulanzambulanz
place ZELL AM SEE access_time
DI und FR: 8.00 - 11.00 Uhr
phone
+43 6542 777 2510
Nur nach Terminvereinbarung (mit entsprechend geringeren Wartezeiten)
Die Menschen
Tauernklinikum - Mit Herz und Verstand. Im Pinzgau. Tauernklinikum - Mit Herz und Verstand. Im Pinzgau.
Abteilungsleitung
OA Dr. Marius Miculita, PhD.
Barbara Schläffer, Hebamme, IBCLC
DGKP Sonja Ninaus
OBERÄRZTE/FACHÄRZTE
OA Dr. Marius Miculita, PhD.
OA Dr. Gerald Brennsteiner
OÄ Dr. Stephanie Wurzer-Stix
OÄ Dr. Elisabeth Lederer-Kerrer
FA Dr. Maciej Musielak
Assistenzärzte
AAss Dr. Blaz Matisic
person
Dr. Med. Marta Kolarczyk-Ptak
GI. AKTUELL.Das Magazin.
Mit unserem NEWSLETTER immer auf dem aktuellen Stand sein!Erhalten Sie regelmäßig Ankündigungen zu den kommendenVeranstaltungen und Informationen rund um Ihre Gesundheit.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.